 |
|
 |
 |

Bereich: Mobilität in Soziotechnischen Systemen |
Status: abgeschlossen |
Mobilität in China und der deutsch-chinesische Technologietransfer im Bereich des Verkehrs |
|
Antragsteller |
 |
Prof. Dr. Hermann Appel Prof. Dr. G. Wolfgang Heinze Prof. Dr. Wolfgang Radtke
|
|
 |
|
Förderung |
 |
beantragt, Institut für Mobilitätsforschung BMW AG
|
 |
Die Veränderungen verkehrstechnologischer und -politischer Konzepte in der Volksrepublik China seit den späten 1970er Jahren
spiegeln sich im Technologietransfer zwischen Deutschland und China wider. Sie sind der Gegenstand des hier skizzierten Forschungsvorhabens,
das einerseits die strategischen kurz-, mittel- und langfristigen Ziele der chinesischen Verkehrspolitik in ihrer Entwicklung
analysiert und andererseits diesen Zielen die Angebote, Verträge und konkreten Kooperationen zwischen deutschen und chinesischen
Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Verkehrsbereich gegenübergestellt. Zwei analytische Fragen stehen im Vordergrund
der Untersuchung:
Einerseits sollen Antworten auf die Frage gesucht werden, wie die chinesische Verkehrspolitik die Steuerbarkeit der Entwicklung
der Mobilität einschätzte und hier insbesondere die Entwicklung des Verhältnisses von öffentlichem und individuellem Personenverkehr.
Wie bewertete die chinesische Verkehrspolitik die Steuerbarkeit weltweiter Systemtrends? Wie prognostizierte sie die Entwicklung
des modal split, und welche Handlungsspielräume sah sie für die staatliche Lenkung?
Zweitens soll untersucht werden, welche Kooperationen mit deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zustande kamen
und welche verkehrspolitischen Konzepte hinter diesen Kooperationen standen. Im Vordergrund stehen dabei die Hersteller von
Verkehrsmitteln: von Kraftfahrzeugen, spurgebundenen Fahrzeugen und Flugzeugen, sowie - in einem Exkurs - die Hersteller von
Fahrrädern. Hinzu kommen die Verkehrsunternehmen, die als Partner oder Anbieter von Betriebssystemen auftraten, die Deutsche
Bahn, einzelne Verkehrsverbünde und die Fluggesellschaften. Außerdem werden die Ergebnisse der Forschungskooperationen zwischen
deutschen und chinesischen Verkehrsforschungsinstituten auf die ausgetauschten verkehrspolitischen Leitbilder hin untersucht.
Welche Verkehrskonzepte haben die deutschen Partner in ihren Verhandlungen den chinesischen Kooperationspartnern vorgestellt?
|
 |
|
|
 |
|