 |
|
 |
 |

Bereich: Mobilität in Soziotechnischen Systemen |
Status: abgeschlossen |
COST 340: Towards a European Intermodal Transport Network |
What does History teach us? |
|
ProjektleiterInnen |
 |
Dr. Michele Merger Dr. Hans-Liudger Dienel Prof. Colin Divall
|
Mitarbeiterin |
 |
Claire Dodé
|
Förderung |
 |
EU-Kommission
|
Förderzeitraum |
 |
1.2.2000 - 31.1.2004
|
 |
Hauptziel des Projektes ist es, zur Schaffung eines europäischen intermodalen Verkehrsnetzwerkes beizutragen, indem ein Rahmen
definiert wird, an dem sich die europäische Politik orientieren kann. Dies soll durch die Identifizierung und Analyse der
Hindernisse erreicht werden, mit denen intermodale Verkehrssysteme bis heute zu kämpfen haben. Auf dieser Basis sollen Methoden
zur Lösung der wichtigsten Probleme vorgeschlagen werden. Die einen längeren Zeitraum umfassende Betrachtung der Wahl verschiedener
Verkehrsarten soll helfen, die historischen Charakteristika der Intermodalität in Europa in den folgenden Bereichen bewerten
zu können:
- Touristenströme zwischen Nord- und Südeuropa
- Frachtverkehr auf Inland-Wasserwegen.
Die Geschichte der Netzwerkverbindungen zwischen verschiedenen Verkehrsarten seit 1945 trägt dazu bei, die Möglichkeiten zur
Entwicklung eines intermodalen Verkehrsnetzwerkes klarer zu beschreiben. Das Projekt
- untersucht nationale und europäische Politiken, die diese Verbindungen seit 1945 begünstigen und
- definiert Stadien und Charakteristika nationaler/internationaler und nationaler/lokaler Netzwerkverbindungen.
Die Forschenden arbeiten in thematisch definierten Teams zusammen, die sich periodisch treffen (geplant sind vier Treffen).
Sie werden vorhandenes statistisches Datenmaterial (v.a. zu Mobilität und Frachtverkehr in Europa) und Bibliographien nutzen.
Ergebnisse werden sein:
- Eine Zusammenfassung vorhandener Forschungsergebnisse, die deren Beitrag zur Definition von Konzepten von Intermodalität aufzeigt
und die politischen und technischen Faktoren bewertet, die das Entstehen eines europäischen intermodalen Verkehrsnetzwerkes
gefördert oder verlangsamt haben,
- Fallstudien (präsentiert anhand von Prinzipien, die einen Vergleich ermöglichen) und
- eine kritische Bibliographie.
|
 |
|
|
 |
|